| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-12-01
                 
                 
                Bruessel, Ministerrat, Tagesordnung
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Gestern tagte zu Brüssel ein  Ministerrat nicht nur zur  
elektronischen Signatur [siehe URL ganz unten]. Auf der  
Tagesordnung aber hatte man auch 
 
" : b) Mitteilung der Kommission über die Überarbeitung des  
Rechtsrahmens für elektronische Kommunikationsdienste:  
Infrastruktur, Übertragungs- und Zugangsdienste -  
Schlussfolgerungen des Rates" 
 
Dies passt recht gut zur sprunghaft angestiegenen Zahl der  
ENFOPOL Nachrichten in den letzten Tagen, wie auch zu  
Christianes Interview, das mit einer bemerkenswerten Frage  
beginnt. 
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Enfopol, Europol, Interpol - für Skeptiker ist die zunehmende  
Vernetzung der Fahnder ein Schritt in Richtung "Big Brother  
is watching you". Für Polizeibehörden ist sie schlicht  
Notwehr gegen die Internationalisierung des Verbrechens.  
Doch wie weit ist "Big Brother" wirklich? Ein Interview mit  
Charles Elsen, Generaldirektor im EU-Rat für Justiz und  
Inneres. 
 
Charles Elsen ist Generaldirektor im EU-Rat für Justiz und  
Inneres. Dort wird unter anderem das europäische  
Rechtshilfeabkommen, die Konvention zur Bekämpfung von  
Hightech-Kriminalität und die Enfopol-Entschließung  
vorbereitet. Mit Elsen sprachen wir am Rande der BKA- 
Herbsttagung zum Thema "Kriminalitätsbekämpfung im  
zusammenwachsenden Europa".  
 
SPIEGEL ONLINE: Interpol-Chef Raymond Kendall kann sich  
vorstellen, dass die Datenbanken von Interpol, Schengen und  
Europol in wenigen Jahren zu einer einzigen Datenbank  
verschmolzen sind. Sind Sie ähnlich optimistisch?  
 
Charles Elsen: Ich weiß nicht, was er unter "in wenigen  
Jahren" versteht. Die Datenbanken verfolgen unterschiedliche  
Ziele: Die Europol-Datenbank besteht beispielsweise aus  
"Soft-Information". Das sind Informationen, die erst neu  
zusammengefügt ein Bild ergeben. Das Schengen- 
Informationssystem speichert nur Informationen über  
konkrete Tatbestände: gestohlene Wagen, gefälschte Pässe.  
Aber ich schließe mich der Meinung von Raymond Kendall  
an: Eine Synchronisation der verschiedenen Datenbanken ist  
nicht nur wünschenswert, sie ist notwendig.  
 
Full Story 
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/nf/0,1518,54445,00.html
                   
 
Digisignatur 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=9998
                   
-.-  -.-. --.-   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-12-01 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |