| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-10-22
                 
                 
                bigbrotherawards.at:  Die Nominees sind da!
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche  00.10.22/1 
 
Die Nominees für die Big Brother Awards 2000 
 
[wenn Ihr Wunschkandidat fehlen sollte, besteht noch bis 25.  
Oktober Mitternacht die Möglichkeit, für die Kategorie  
People's Choice zu nominieren] 
 
<http://www.bigbrotherawards.at> 
 
Die in den letzten Tagen und Wochen aufgeflogenen  
Spitzelaffären rund um das Innenministerium haben ihre  
Spuren unter den Nominierten hinterlassen. Das Bestürzende  
aber ist, dass die Liste noch weit länger geworden wäre,  
hätten wir sie nicht auf ein erträgliches Maß gekürzt.  
Insgesamt sind an die 200 Vorschläge eingetroffen.  
 
Business und Finanzen:  
 
1. amazon.AT [amazon.com, amazon.de] Für die  
vorauseilende Dekonstruktion der Privatsphäre durch das  
Implementieren eines neuen Privacy-"Statements", das man  
erst lesen kann, wenn man ihm bereits zugestimmt hat, und  
das viele der diesbezügliche Datenschutz-Gesetze der  
jeweiligen Länder dadurch bricht, daß die Kaufverträge zwar  
im Land geschlossen werde, die Userdaten aber außer  
Landes verbracht werden.  
 
2. American Express Das Kreditkartenunternehmen  
versuchte, durch eine einseitige Änderung der  
Geschäftsbedingungen das Recht zu erlangen, alle Daten  
ihrer Kunden innerhalb des Konzerns weltweit nach Belieben  
austauschen zu dürfen. Eine derartige Bestimmung ist in  
Österreich datenschutzwidrig und ungültig [siehe auch OGH- 
Urteil "Friends of Merkur"]  
 
3. SkiData AG, Gartenau Weil SkiData und Eye Ticket eine  
'Kooperation für revolutionäre Zugangskontrolle' eingerichtet  
haben: "Erstmalig ersetzt die Iris des menschlichen Auges  
ein Zutrittsticket bei Massenzugang: Akkreditierung im  
'Deutschen Haus Sydney 2000' via Iris-Erkennung". Seit  
einiger Zeit tritt diese österreichische Firma mit dem  
sportlichen Namen als Protagonist der menschenfeindlichen  
Technik Biometrie auf. Erklärtes Firmenziel ist der Einsatz  
von Iris-Kontrolle auf Flughäfen. Nicht zufällig ist die Skidata  
in Malysia, jenem Land, das voll auf biometrische  
Sozialkontrolle setzt, mit einer eigenen Niederlassung  
vertreten.  
 
4. SATURN, 1070 Wien Weil man "durch Eingabe des PIN- 
Codes" und "Bestätigung durch die Okay-Taste" beim  
Bezahlen mit der Bankomatkarte der "unwiderruflichen"  
Ermächtigung zur Weitergabe persönlicher Daten zustimmt.  
Davon aber nicht so leicht erfährt, weil diese Zustimmung  
klein gedruckt und nur auf der Rückseite des Kassabons  
steht. Das Datenschutzgesetz kennt übrigen keine  
"unwiderrufliche" Zustimmung zur Weitergabe von Daten.  
 
Politik:  
 
1. SPÖ-Graz für die Aktion - Wir brauchen deine Hilfe, es  
geht um den Kreis der "SPÖ Sympathisanten" - im  
Volksmund auch genannt "bespitzele deinen Nachbarn." Die  
Grazer SP verschickte Auszüge aus dem Wählerverzeichnis  
an 1000 Vertrauenspersonen, mit der Aufforderung, hinter  
den Namen und der Adresse des Nachbarn oder Bekannten  
dessen politische Präferenz zu verzeichnen: ein S bei  
potenziellen SP-Wählern; ein A bei denen, die bei einem der  
letzten drei Wahlgänge eine andere Partei gewählt haben.  
 
2. Innenminister Ernst Strasser Den im Innenministerium  
offenbar unvermeidlichen Handel mit Daten auf eine legale  
Basis stellen wollen, ist zwar angesichts der langjährigen  
Skandalpraxis nur zu verständlich. Dass Überprüfungen  
durch die Staatspolizei Unternehmen als Dienstleistung  
angeboten werden soll, ist nichts desto weniger besonders  
hervor zu heben. Es folgt einem gefährlichen Trend, der aus  
dem anglophonen Raum auf Europa überzugreifen dorht: die  
wechselweise Durchdringung von Polizei,  
Nachrichtendiensten und Industrie.  
 
3. Peter Westenthaler und Andreas Khol Für die lückenlose  
Überwachung von öffentlich-rechtlichen TV-Programmen auf  
abweichende Berichterstattung, Versuche Journalisten  
einzuschüchtern und ihnen Themen vorzuschreiben und für  
Erstellung von Dossiers über missliebige Berichterstattung in  
den Medien. Besonders im Falle Westenthaler ist nach  
Ansicht der Jury der Begriff "Meinungsterror" angebracht.  
 
4. AUF (Aktion Unabhängiger und Freiheitlicher), Michael  
Kreißl Diese schlagkräftige Polizeigewerkschaft wurde unter  
anderem dadurch bekannt, dass sie Polizeikritiker mit  
angedrohten Verleumdungsklagen und Prozessen wegen  
Kreditschädigung einzuschüchtern versuchte. Dass die AUF  
Polizisten schützt, die beschuldigt sind, Menschen  
misshandelt zu haben passt ebenso ins Bild wie der  
Umstand, dass bei so gut wie allen Datenklau- und  
Bespitzelungsaffären Beamte aus dem AUF-Umfeld  
verwickelt waren und sind. Ihr ehemaliger Chef Josef  
Kleindienst beschreibt ganz freimütig, wie sich die AUF für  
politische Zwecke am Datenbestand des Innenministeriums  
vergriffen hat, um politische Kritiker einzuschüchterm. Die  
AUF verkörpert den grundrechtlichen Supergau: Menschen,  
die als Personalvertreter unkündbar sind, machen Politik mit  
jenen Daten, die der Staat sammelt.  
 
Behörden und Verwaltung:  
 
1. Österreichische Justizbehörden Potentielle Anwärter für  
das Richteramt werden Psychologietests unterzogen, in  
denen Fragen wie "Wundern Sie sich manchmal über die  
Bedeutung von Links und Rechts? Wachen Sie manchmal  
schweißgebadet in der Nacht auf? Wären Sie lieber Förster  
oder Offizier?" gestellt werden. Derartige Fragen, die  
tatsächlich nichts mit der Qualifikation eines Bewerbers zu  
tun haben, wurden in Deutschland bei den Psychologietests  
für Richteramtsanwärter als zu starker Eingriff in die  
Privatsphäre bereits verboten. Die Psychologietests greifen  
nicht nur in unzulässiger Weise in den Intimbereich der  
Bewerber ein (zB Fragen, nach dem Wunschgeschlecht), sie  
werden auch erwiesenermaßen dazu verwendet, fachlich  
qualifizierte Bewerber ohne Protektion auszuscheiden, um  
fachlich weniger qualifizierte, dafür aber protektionierte  
Bewerber aufzunehmen.  
 
2. Die vermummten Beamten des Kommissariats Ottakring  
Diese mit Strumpfmasken bekleideten Polizisten verfolgten  
bei der Opernballdemonstration im Frühjahr 2000 mit  
gezogenen Waffen Demonstranten. Im April hat einer dieser  
Beamten einen Mann erschossen, weil "sich plötzlich ein  
Schuss löste". Das sind Methoden, die geeignet sind, in  
einem Polizeistaat Angst und Schrecken zu verbreiten, in  
einem europäischen Rechtsstaat des 21. Jahrhunderts sind  
sie untragbar.  
 
3. Professor Johann Szilvassy Laut eigenen Angaben hat der  
Anthropologe, der auch gern in der AULA über  
"Bevölkerungshygiene" schreibt und "vom Aussterben der  
Blonden" warnt, rund 30.000 Menschen biometrisch  
vermessen. Schon im Dritten Reich wurden vor allem Juden  
für das Reichssippenamt vermessen, um die Minderwertigkeit  
ihrer Rasse zu beweisen. Johann Szilvassy vermaß im  
Auftrag der Justiz Schamhaare, Achselhaare,  
Schädelknochen und viele andere Körperteile, um  
Rückschlüsse auf das Alter von Personen meist  
ausländischer Herkunft zu ziehen.  
 
4. 'Helmi' - der anonyme Polizeispitzel 'Helmi', selbst wegen  
Drogendelikten vorbestraft, ist unter der Obhut der Polizei  
und sagt in den Verfahren gegen Drogendealer immer, was  
die Polizei gerade hören will, weil er als verdeckter  
Polizeispitzel gearbeitet hat. 'Helmi' hat es geschafft, dass  
sich Rechtsgelehrte, Ministeriumsbeamte und sogar die drei  
Weisen ernste Gedanken über die Grundrechte in  
österreichischen Strafverfahren machen. Niemand kennt ihn,  
da er vor Gericht nur mit Sturzhelm oder Strumpfmaske  
auftritt. Richter vertrauen ihm und haben - zumindest in  
einem Fall - nur auf Grund seiner Aussagen einen Mann zu  
fünf Jahren Haft verurteilt. 'Helmi' wird demnächst den  
europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beschäftigen.  
 
Kommunikation  
 
1. Chello Entgegen den handelsüblichen  
Geschäftsgebarungen der Telekommunikationsdienste stellt  
die Telekabel GmbH, unter einseitiger Berufung auf das  
Telekommunikationsgesetz, die Benutzerdaten der ca.  
50.000 bis 60.000 Mitglieder, mit e-Mail und Internet- 
Adresse, automatisch ohne Widerrufsrecht, ins eigene  
Mitgliederverzeichnis (http://members.chello.at). Selbst nach  
mehrmaligen Aufforderungen seitens der Chello- 
Benutzer/innen, direkt an den Helpdesk, gab es bisher keine  
Änderungen zugunsten der Endverbraucher im Sinne des  
Konsumentenschutzgesetzes.  
 
2. Jet2Web alias Highway 194 alias AON Weil diese  
Telekom-Tochter grundsätzlich sehr ähnliche Praktiken  
verfolgt, egal ob sie gerade Highway 194, AON, oder  
Jet2Web hieß. Durch offensichtlich schlampige  
Programmierung ware 
n zigtausende Datensätze aus der Kunden-Datenbank komplett absaugbar.  
 
3. A1, max, ONE, tele.ring Die ausufernden Bonitätsprüfungen für Geschäftsbedingungen, die sie zur Einholung von Bonitätsauskünften ermächtigen. Sie bedienen sich dabei auch der UKV-Liste des KSV von 1870, die rechtmäßige 
rweise höchstens Banken zugänglich ist. Die Geschäftsbedingungen selbst sind oft so unklar, daß es dem Betroffenen nicht möglich ist, nachzuvollziehen, an wen seine Daten weitergegeben werden, bzw. welche Daten wo erhoben 
 werden.  
 
4. Die Arbeitsgruppe SEC LI [Lawful Interception] des ETSI [European Telecom Standards Institute] In dieser Arbeitsgruppe befasst man sich mit dem Design von Abhörschnittsstellen für alle digitalen Netzwerke ISDN, GSM bis 
 hin zu UMTS. Techniker der österreichischen Siemens- Tochter PSE und anderer Firmen aus dme Telekom-Bereich wie Nokia, Ericsson, Alcatel, Nortel-Dasa, Comverse, Britische und Deutsche Telekom sitzen dort nicht nur mit Po 
lizei, sondern Geheimdienst-Verbindungsleute vor allem aus England, Deutschland, und Holland, sowie Firmen aus Israel, die ganz offen als Ausrüster von Geheimdiensten auftreten. Diese saubere Gesellschaft legt die technis 
che Infrastruktur aller künftigen digitalen Telefonzentralen in ganz Europa fest. Im Moment beschäftigt sich die Arbeitsgruppe SEC LI mit der Integration des Internet-Protokolls in ihre Überwachungsdesigns.  
 
Lifetime Achievement  
 
1. Neue Kronen-Zeitung Die Redaktion der Neuen Kronen  
Zeitung, wegen nimmermüden Eintretens für autoritäre  
Führung, Lauschangriff und Überwachung, besonders sofern  
ausländische Mitbürger betroffen sind. Die Funktion als  
Cheerleader für alle Initiativen, die Richtung Polizeistaat  
gehen, hat die so genannte 'Krone' auch nach dem  
Regierungswechsel nicht aufgegeben.  
 
2. Michael Sika Unter Karl Schlögl gelang es Michael Sika,  
die rot-schwarze Regierung davon zu überzeugen, dass  
Österreich vom organisierten Verbrechen übernommen wird,  
weshalb Rasterfahndung und Lauschangriff eingeführt  
wurden. Sika hat sich ein Weltbild zusammengebastelt, in  
dem dunkle kriminelle Mächte den Staat eigentlich schon in  
ihren Klauen haben. Die Politik übernahm das bereitwillig,  
obwohl das mit der Realität nicht mehr viel zu tun hatte und  
die Grundrechte unter die Räder gerieten. [Begründung Hans  
Rauscher im DerStandard]  
 
3. Dieter Böhmdorfer Für ein Leben, das im Zeichen der  
Bemühungen steht, die Rechtssprechung als Großen Bruder  
gegen Kritik und freie Meinungsäußerung zu mobilisieren.  
Als Böhmdorfer Justizminister wurde hielt er den Wunsch  
Jörg Haiders, Oppositionelle Meinungsäußerungen mit dem  
Strafrecht zu verfolgen, sogleich für "verfolgenswert". Wenig  
später vermeldete er einer Tageszeitung persönlich, dass  
gegen den Aktionskünstler Schlingensief ermittelt werde. Der  
hatte "Meine Ehre heisst Treue" plakatiert und damit nur  
einen anderen FPÖ-Politiker wörtlich zitiert. Angezeigt wurde  
von Böhmdorfer nicht der Parteikollege, sondern der Künstler.  
Erst unlängst klagte seine ehemalige Kanzlei "Böhmdorfer  
Ghenneff" einen Leserbriefschreiber, der das Wort  
"Scheissregierung" verwendet hatte. Böhmdorfer fühlte sich  
"betroffen und beleidigt". Einer Journalistin, die es wagte über  
Böhmdorfer zu recherchieren, hetzte er die Staatspolizei auf  
den Hals, weil er sich durch "dunkle Gestalten" bedroht fühle.  
 
4. Das Heeresnachrichtenamt Wird auch heuer wieder  
genannt, aus bekannten und mithin schon traditionellen  
Gründen: Wenn in diesem Staat ein Moloch existiert, der an  
allen Kommunikationskanälen zapft und saugt und  
überwacht, dann ist es diese Institution, die so gut wie nie im  
Licht der Öffentlichkeit steht.  
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-10-22 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |