| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-11-25
                 
                 
                ENFOPOL.: Kryptographie & Internet
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche  98.11.25/1 
updating       98.11.24/3 
 
ENFOPOL.: Kryptographie & Internet 
 
Ganz analog zu den Entwürfen der Euro-Überwacher wächst  
auch die Berichterstattung mit. Christiane Schulzki-Haddouti   
 analysiert  die Passagen des Papiers mit der Nummer  
10951/98 betreffend Krypto und Internet. 
 
Die Serie wird morgen mit neuen Datenangriffsplänen der  
Überwacher auf das System Iridium fortgesetzt. Ein weiteres  
ENFOPOL-Papier ist inzwischen aufgetaucht. 
 
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Christiane Schulzki-Haddouti 
24.11.98 Die europäischen Überwachungspläne wären ohne  
Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation nicht komplett. Und  
manche Forderungen klingen bekannt, denkt man zum  
Beispiel an die TKÜV. Das Schweigen der Bundesregierung  
zur Kryptofrage hat daher wohl Methode, und so manches  
Problem könnte sich "auf höherer Ebene" (wie der von  
Satellitenumlaufbahnen z.B.) lösen.  
 
Neben den Ambitionen, satellitengestützte  
Mobilkommunikation überwachen zu können, holt das  
ENFOPOL-Papier auch auf den Kommunikationsverkehr via  
Internet aus. Ungleich der TKÜV, die Telekommunikations-  
und Internetdienste noch naiv über einen Kamm geschoren  
hatte, differenziert dieses Papier seine Anforderungen  
immerhin bereits nach Satellitendiensten und  
Internetdiensten. Formulierungstechnisch gesehen ist dies  
ein Fortschritt, in der Stoßrichtung ändert sich allerdings  
nichts.  
 
Unter Internetdiensten werden "Einwähldienste, über HFC- 
Kabel angeschlossene Dienste, über Satellit gelieferte  
Dienste" sowie "direkt angeschlossene Dienste wie "LAN's,  
die über einen Router angeschlossen sind" verstanden. Um  
sich durch diese Definitionen in Zukunft nichts zu verbauen,  
heißt es jedoch prophylaktisch, daß das Memorandum auf  
die angeführten Beispiele "nicht beschränkt" sei.  
 
"Lücken schließen", lautet die altbekannte Devise der  
"gesetzlich ermächtigten Behörden" -  
Strafverfolgungsbehörden, Inlands- und Auslandsaufklärer  
sowie militärische Abschirmdienste. 
 
Volltext 
http://www.telepolis.de/tp/deutsch/inhalt/te/1677/1.html
                   
 
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 1998-11-25 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |